Tragfähigkeit und Lebensdauer |
Die Größe einer Profilschienenführung wird bestimmt durch die Anforderung an ihre Tragfähigkeit, Lebensdauer und Betriebssicherheit. |
Die
Tragfähigkeit wird beschrieben durch die |
Bild 1 |
Die
Berechnung der dynamischen und statischen Tragzahlen in den Maßtabellen
basiert auf |
Unterschiede zwischen DIN |
Fernöstliche
Anbieter rechnen häufig mit einer nominellen Lebensdauer von nur |
|
|
|
|
|
Dynamische Tragfähigkeit |
Die dynamische Tragfähigkeit wird beschrieben durch die dynamische Tragzahl und die nominelle Lebensdauer. |
Die
dynamische Tragzahl ist die Belastung in |
Die |
|
|
|
![]() |
Nach |
Bei stufenweise veränderlicher Belastung wird die dynamisch äquivalente Belastung errechnet: |
|
Bei stufenweise veränderlicher Geschwindigkeit wird die dynamisch äquivalente Geschwindigkeit berechnet: |
|
Fällt die Belastungsrichtung eines Elements nicht mit einer der Hauptlastrichtungen zusammen, so berechnet sich die äquivalente Belastung näherungsweise aus: |
|
Belasten eine |
|
|
Die Gebrauchsdauer ist die tatsächlich erreichte Lebensdauer der Profilschienenführungen. Sie kann deutlich von der errechneten Lebensdauer abweichen. |
Zu vorzeitigem Ausfall durch Verschleiß oder Ermüdung können führen: |
|
Die statische Tragfähigkeit der Profilschienenführung wird begrenzt durch: |
|
![]() |
Bei der Auslegung ist
die erforderliche |
Die |
|
|
|
Die statisch äquivalente Lagerbelastung ergibt sich aus den maximal auftretenden Belastungen näherungsweise: |
|
|
![]() |
|
Anwendungsbezogene |
Zur
Auslegung von Linearführungen ist die |
Tabelle 2 Einsatz in allgemeiner Anwendung über Kopf hängende Anordnung1) |
|
|
Tabelle 3 Einsatz in allgemeiner Anwendung |
|
Sind
die Anschlussgewinde ausreichend dimensioniert, dürfen die Profilschienenführungen
bis zur |
![]() |
Eine Lastübertragung über die Anschlagflächen wird vorausgesetzt! |