|
 |
      |
 |
|
 |
 |
|
 |
Lastrichtungen |
 |
 |
|
 |
Ansicht X um 90 Grad gedreht |
 |
 |
|
|
|
1)
|
|
Anschlagseite |
2)
|
|
Beschriftung |
A1
|
16,5
mm
|
|
A2
|
10
mm
|
|
A3
|
7,3
mm
|
|
a5
|
6
mm
|
|
aL max
|
53
mm
|
a L und a R sind von der Schienenlänge abhängig. |
aL min
|
20
mm
|
a L und a R sind von der Schienenlänge abhängig. |
aR max
|
53
mm
|
a L und a R sind von der Schienenlänge abhängig. |
aR min
|
20
mm
|
a L und a R sind von der Schienenlänge abhängig. |
b
|
13,5
mm
|
|
d1
|
3,8
mm
|
|
d2
|
3,3
mm
|
|
G2
|
M4
|
für Schrauben DIN ISO 4762-12.9
Anziehdrehmoment [MA] max.: M3 = 1,5 Nm M4 = 3 Nm M6 = 10 Nm
Die angegebenen Drehmomente stellen Maximalwerte zur sicheren Übertragung der Kräfte in vibrationsfreien, quasi statischen Anwendungsfällen (S0=1) dar. Wir empfehlen die Anziehdrehmomente der Schraubenverbindung zur Anschlusskonstruktion unter den anwendungs- und einsatzspezifischen Bedingungen kundenseitig zu bestimmen, und zwar unter Beachtung der Angaben in der VDI-Richtlinie2230 Blatt1 (2015) und den Angaben in der Beschreibung. |
H1
|
1,5
mm
|
|
H2
|
13,5
mm
|
|
h
|
14
mm
|
|
h1
|
7,4
mm
|
|
JL
|
20
mm
|
|
jL
|
60
mm
|
|
K1
|
M3
|
für Schrauben DIN ISO 4762-12.9
Anziehdrehmoment [MA] max.: M3 = 2,5 Nm M4 = 3 Nm M5 = 10 Nm
Die angegebenen Drehmomente stellen Maximalwerte zur sicheren Übertragung der Kräfte in vibrationsfreien, quasi statischen Anwendungsfällen (S0=1) dar. Wir empfehlen die Anziehdrehmomente der Schraubenverbindung zur Anschlusskonstruktion unter den anwendungs- und einsatzspezifischen Bedingungen kundenseitig zu bestimmen, und zwar unter Beachtung der Angaben in der VDI-Richtlinie2230 Blatt1 (2015) und den Angaben in der Beschreibung. |
K3
|
M3
|
für Schrauben DIN ISO 4762-12.9
Anziehdrehmoment [MA] max.: M3 = 2,5 Nm M4 = 3 Nm M5 = 10 Nm
Die angegebenen Drehmomente stellen Maximalwerte zur sicheren Übertragung der Kräfte in vibrationsfreien, quasi statischen Anwendungsfällen (S0=1) dar. Wir empfehlen die Anziehdrehmomente der Schraubenverbindung zur Anschlusskonstruktion unter den anwendungs- und einsatzspezifischen Bedingungen kundenseitig zu bestimmen, und zwar unter Beachtung der Angaben in der VDI-Richtlinie2230 Blatt1 (2015) und den Angaben in der Beschreibung. |
L1
|
48,5
mm
|
|
lmax
|
1940
mm
|
Maximale Länge einteiliger Führungsschienen. Zulässige Schienenteilstückliste, siehe Technische Grundlagen |
mK
|
0,085
kg
|
Masse des Kugelumlaufschuhs |
mS
|
1,36
kg/m
|
Masse der Führungsschiene |
|
|
Bezogen auf zwei Kugelumlaufschuhe bei TKVD32, TKVD42 und TKVD71, auf einen Kugelumlaufschuh bei TKVD14.
Die nutzbare Tragefähigkeit wird von den Verbindungen zwischen den Führungselementen und der Anschlusskonstruktion beeinflusst.
Die volle Tragzahl kann nur übertragen werden, wenn die volle Gewindelänge verwendet wird und die Anschlusskonstruktion entsprechend dimensioniert ist. |
C
|
6750
N
|
dynamische Tragzahl |
C0
|
13000
N
|
statische Tragzahl |
|